Muster Gebäudeenergieausweis

Gerichts- und Privatgutachten

Erstellung von Gutachten zu den Themen hygrothermische Bauphysik (Wärmeschutz und Feuchteschutz), Energieeffizienz und Schimmelpilzbefall für gerichtliche und/oder private Zwecke.

Eine unzureichende Berücksichtigung von Aspekten des Wärme- und Feuchteschutzes stellt eine wesentliche Ursache für die Entstehung von Mängeln und Schäden an Bauwerken dar. Die Erstellung fundierter, unabhängiger Gutachten, die auch für Laien verständlich sind, stellt ein wesentliches Element meiner Tätigkeit dar.


Leistungen

Gutachtertätigkeit in Magdeburg und Umgebung

Ich biete Gutachterleistungen vorrangig im Raum Magdeburg, Sachsen-Anhalt sowie in den angrenzenden Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg/Berlin, Sachsen und Thüringen an.
Mein Leistungsspektrum umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Beurteilungen zum Mindest­wärmeschutz von flächigen Bauteilen sowie im Bereich von Wärmebrücken
  • Berechnung von zwei- und dreidimensionalen Wärmeströmen im Bereich von geometrischen und/oder materialbedingten Wärmebrücken
  • Berechnungen zum energiesparenden Wärmeschutz gemäß Gebäude­energiegesetz (GEG), bzw. den Vorgänger­regelungen Energie­einspar­verordnung (EnEV) und Wärmeschutz­verordnung (WSchVO)
  • Beurteilung der Wirkung von wärmedämmenden Baustoffen wie Wärmedämmverbund­systemen (WDVS), Innendämmungen, vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) oder Perimeter­dämmungen auf die Bauteile
  • Feuchteschutznachweise durch hygrothermische Simulation des realitätsnahen, instationären Wärme- und Feuchte­transports in mehrschichtigen Bauteilen
  • Außen- und Innenthermografie zur bildlichen Darstellung der Oberflächen­temperatur von Bauteilen zum Auffinden von Wärmebrücken oder versteckten Leckagen
  • Berechnung, Messung und Untersuchung von Raumklima, Oberflächen­temperatur, Baustofffeuchte und Luftströmungen sowie der Entstehung von Schimmelpilz
  • Erstellung einer umfassenden Schadensanalyse mit Sanierungs­konzeptvorschlägen und Mängelbeseitigungs­kostenermittlung

Einige Arbeitsbeispiele

Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Überblick über die von mir im Rahmen der Gutachtertätigkeit erbrachten Leistungen geben. Die Bilder zur Illustration wurden aus Screenshots der verwendeten Software anhand von Beispieldetails ohne Bezug zu realen Bauvorhaben sowie über KI-generierte Darstellungen erstellt.

Wärmebrückenberechnung Sockel und Traufe

Berechnung von Wärmebrücken

Die Berechnung zweidimensionaler Details kann mit der Software Psi‑Therm oder Dämmwerk erfolgen. Die Berechnungen können zur Beurteilung der Schimmel­freiheit gemäß DIN 4108‑2 über den Nachweis mit Hilfe des Temperatur­faktors fRSi oder über die Ermittlung der Oberflächen­temperaturen unter abweichenden Klima­randbedingunen verwendet werden.
Weiterhin kann der längenbezogene Wärme­durchgangs­koeffizient psi, ψ ermittelt werden, um den Wärmeverlust über das Detail berechnen zu können.

3D Wärmebrücke Gebäudeecke mit auskragenden Balkon

Berechnung von dreidimensionalen Wärmebrücken

Die Berechnung dreidimensionaler Details kann ebenfalls mit der Software Psi‑Therm erfolgen. Auch hier können die Berechnungen zur Beurteilung der Schimmel­freiheit gemäß DIN 4108‑2 über den Nachweis mit Hilfe des Temperatur­faktors fRSi oder zur Berechnung der Oberflächen­temperatur verwendet werden.
Die Berechnung von Wärmeverlusten kann analog mithilfe des für das Detail ermittelten punktbezogenen Wärme­durchgangs­koeffizienten chi, χ berechnet werden.

Person führt eine Gebäudethermografie durch

Gebäu­de­ther­mo­grafie

Die Inspektion mit einer Wärmebildkamera ermöglicht eine einfache und schnelle Erkennung von Problemen in der Wärmedämmung von Gebäuden. Sie kann zur Überprüfung von Bestandsgebäuden und zur Qualitätssicherung von Bauausführungen angewendet werden. Ein wesentlicher Aspekt ist die Erkennung von Baumängeln wie Dämmfehlern, Luftundichtig­keiten oder Leckagen von Rohren.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Untersuchung von Innenräumen. So lassen sich beispielsweise Bereiche identifizieren, die aufgrund ihrer Oberflächentemperatur ein erhöhtes Risiko für Schimmelbefall oder Feuchteschäden aufweisen.

instationäre hygrothermische Simulation

Hygrothermische Simulation

Mit Hilfe einer hygrothermischen Simulation des realitätsnahen, instationären Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen können Feuchteschutznachweise nach DIN EN 15026, DIN 4108‑3 Anhang D, bzw. den WTA‑Merkblättern 6‑2 und 6‑8 erbracht werden. Dies kann bei Konstruktionen erforderlich sein, bei denen das vereinfachte Periodenbilanzverfahren (Glaser-Verfahren) nach DIN 4108‑3 nicht angewendet werden darf.
Als Anwendungsfälle wären z.B. die Anordnung von Innendämmungen mit ausgeprägten sorptiven und kapillaren Eigenschaften oder Holzdachkonstruktionen mit Abdichtung auf Schalung ohne Hinterlüftung der Abdichtungslage zu nennen.
Die Berechnung erfolgt mit der Software WUFI® des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, Holzkirchen.


Berufserfahrung und Qualifikation

  • 2024
    Öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für das Sachgebiet Wärme- und Feuchteschutz durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.
  • 2021
    Zertifizierter Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik durch die Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH, Springe und Fraunhofer Institut für Bauphysik, Holzkirchen.
  • seit 2008
    Als angestellter Projektingenieur bei der Müller + Hirsch Ingenieurgesellschaft mbH in Magdeburg tätig. Mitarbeit bei der Erstellung von Gutachten der ö.b.u.v. Sachverständigen,
    für Schäden an Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Michael Müller und Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hirsch.
  • 2008
    Ausbildung zum DVS-IIW/EWF Schweißfachingenieur durch die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH.
  • 2002-2008
    Freiberuflich als Bauingenieur in Magdeburg tätig.
  • 2002
    Studienabschluss Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Kontaktmöglichkeiten

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bei mir.

Adresse

Volker Thomas
c/o Müller + Hirsch Ingenieurgesellschaft mbH
Große Diesdorfer Straße 21
39108 Magdeburg

Email

gutachten@votho.de oder
v.thomas@muellerhirsch.de
Wenn Sie eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation per Mail wünschen, dann verwenden sie bitte folgenden OpenPGP Schlüssel.

Telefon

0391/696093-04

Fax

0391/696093-20

Signal

Signal Link